Steganos Online Shield VPN
Keine Vertrauensstellung
Vorteile
- Deutscher Anbieter einer Sicherheitslösung
- Vielfälltige Filtermöglichkeiten aber ohne direkte Kontrolle darüber
Negativ
- Zusammenarbeit mit Behörden in Deutschland
- Keine wirkliche Anonymität
- Proxy-Dienste man muss dem Anbieter zu 101% vertrauen
Inhaltsverzeichnis
Steganos Online Shield Testbericht
Steganos setzt auf klassische VPN Verbindungen zwischen den Endgeräten der Benutzer und der Server. Dies ist soweit auch sicher und lässt auch Angreifer kaum eine Chance an die dabei übertragenen Daten bis zu Steganos Servern zu kommen. Alles was bei Steganos Server dann mit dem Internet ausgetauscht wird wird durch die Verwendung von Steganos IP-Adressen anonymisiert. Wo das Risiko nun besteht ist, das Steganos viele seiner “Filtertechniken” und auch “Sicherheitsblocker” über Proxy-Server realisiert.
Dies ist zum einen natürlich eine Performancebremse, da Proxy-Dienste nicht gerade schnell alle Daten verabeiten. Weiters öffnet aber Steganos auch alle Daten die Übertragen werden, selbst wenn diese zwischen Nutzer un Webseite scheinbar sicher verschlüsselt wurden. Das erfolgt durch die Maskierungsfunktion der Proxy-Server, welche sich zum Nutzer hin als die Herausgeber der Webseite ausgeben und zur Webseite hin als der eigentliche Benutzer.
Das bedeutet, dass selbst verschlüsselte Bankdaten direkt von Steganos Technik geöffnet, gefiltert und dann weitergereicht werden. Das erfolgt in beiden Richtungen. Das ist auch ein idealer Zeitpunkt um die Aktivitäten und auch die Inhalte der Kommunikation zu speichern und eventuell auch an Behörden oder Geheimdienste weiterzureichen. Wer also diese Technik einsetzt, muss diesem Anbieter extrem vertrauen.
Produktbezeichnung | Steganos Online Shield VPN |
Empfohlene Einsatzgebiete | Sperren umgehen |
Unser Fazit zum Steganos Online Shield VPN Testbericht
Kurz könnte ich es zusammenfassen mit: Lasst die Finger davon! Wer sich einen anderen Anbieter heute wählt, der kann durchaus erwarten mehr an Leistung und auch Kontrolle darüber zu haben. Mit einzelnen kostenlosen Tools und einem guten VPN Anbieter ist man bedeutend schneller als auch sicherer geschützt.
Schnellstart
- Unser Fazit
- Unternehmen
- Preise & Tarife
- Anwendungen
- Geschwindigkeit
- Privatsphäre
- Streaming
- Download & Torrent
- Router
- Gaming
- Reisen
- Kundenservice
- Funktionen
- Häufige Fragen
Firmendaten
Steganos Online Shield VPN ist ein Produkt aus Berlin und steht bei vielen meiner Leser ganz oben auf der Beliebheitsliste, schon deshalb wollte ich mir den Service einmal näher ansehen. Das Ergebnis und meine Erfahrungen dabei sind jedoch gemischt ausgefallen. So einfach und ansprechend der Service auch wirkt, so unscheinbar sind jedoch auch die Gefahren die davon für die eigene Privatsphäre ausgehen. Anonymität bietet Steganos VPN nur gegenüber fremden Webseiten, Behörden und auch Geheimdienste haben es sehr leicht damit an weitere Daten der Benutzer zu kommen. Für Unternehmen ist dieser Service daher eindeutig gar nicht geeignet!
Betriebsstandort | Deutschland |
Verrechnungsstandort | |
Lokale Gesetzgebung hat Einfluss auf Schutz der Kunden | ✘ |
Server-Standorte | 0 |
Keine Logfiles | ✘ |
Eigene DNS Server | ✘ |
Virtuelle Server | ✔ |
Dedzitierte Server | ✘ |
RAM-Disk Server | ✘ |
Eigentümer der Hardware | ✘ |
Eigentümer der IP-Adressen | ✘ |
Beginnen wir zunächst einmal mit den vollmundigen versprechen des Anbieters in seinem Erklärvideo:
Viele dieser Angaben sind durchaus auch zutreffend. Allerdings muss man auch sagen, das es eine gehörige Portion Vertrauen braucht um mit diesem Anbieter im Internet unterwegs zu sein und einige der Anwendungen wie den Trackingblocker sollte man besser direkt in seinem Browser und kostenlos installieren z.Bsp: “Ghostery”Damit ist man wesentlich sicherer und auch flexibler im Internet geschützt.
Preise und Tarife
Steganos bietet verschiedene Pakete und auch eine 7 Tage Probezeit für alle Tarife an. Was wie ein einmaliges Produkt erscheint, kann man nach dem Ablauf eines Jahres dann verlängern indem man eine zusätzliche Lizenz wieder für einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Anzahl an Geräten erwirbt.
Was im Grunde preiswert erscheint, ist aber im direkten Vergleich mit anderen VPN Anbietern aufgrund der gebotenen Serveranszahl nur mittelmässig gut.
Kosten / Tarife | |
---|---|
Kostenlose Nutzung | ✘ |
Tarif (1 Monat ) | 2.50 EUR |
Tarif (12 Monate ) | 29.95 EUR (pro Monat 2.5 EUR) |
Anzahl gleichzeitiger Verbindungen pro Konto | 1 |
Testmöglichkeiten | Kostenloser Tarif verfügbar |
Apps und Protokolle
Es gibt eine Zugangssoftware für Windows und Apps für Android und Apple iOS. Wobei diese alle sehr einfach und auch in deutscher Sprache ausgeführt sind. Was grafisch im ersten Blick ansprechend erscheint, ist natürlich auch entsprechend Rechnerintensiv und benötigt daher gerade auf den Mobiltelefonen eine ordentliche Portion Batterieleistung.
Was mich auch etwas wunderte war, dass es bei Windows 10 immer noch keinen Fix für den DNS Leak gegeben hat zum Testzeitpunkt, obwohl dieser dringend nötig und seit dem Frühjahr 2015 bereits bekannt ist.
Die Möglichkeit Router oder andere Geräte anzubinden fehlt vollständig!
Verfügbare Protokolle | OpenVPN (UDP)OpenVPN (TCP)L2TP/IPSecIKEv2 |
Eigene Anwendungen/Apps | WindowsMac OSXApple iOSAndroid |
KillSwitch Funktion | ✘ |
Sprache der Anwendungen | DeutschEnglisch |
In den Einstellungen findet man die Serverauswahl für die Länder:
- Frankreich
- Deutschland
- Japan
- Großbritannien
- Schweiz
- USA
- Niederlande
- Österreich
- Rumänien
- Spanien
Das sind also VPN Server in 10 Ländern. Die einzelnen Server können aber nicht ausgewählt werden, da muss man sich dann auf die Software oder Regeln im Hintergrund verlassen.
Steganos selbst geht auf dieses Thema eigentlich gar nicht ein, außer indem Sie natürlich bei möglichen Strafdaten oder auch Rechtsverletzungen mit den deutschen Behörden kooperieren.Anonymität ist eben etwas ganz anderes! Wieviele verschiedene Server nun Steganos tatsächlich betreibt wurde mir auch nach mehrmaligen Anfragen nicht erläutert. Ebensowenig, wie diese geschützt wären. Die Datenschutzhinweise auf der Webseite geben dazu auch nichts her. Im Grunde hat man versucht möglichst wenig auf diese Umstände einzugehen ohne über eventuell unangenehme Realitäten Auskunft zu geben.
Speedtest
Die Geschwindigkeit von Steganos Online Shield im Internet. Schneckentempo statt Autobahn?
Was ich schon vorher technisch beschrieben habe trifft nun auch bei den Testergebnissen zur Geschwindigkeit zu. Steganos kann bis zu 10 MBit/Sekunde mit einem Verlust von ca. 20% und darüber hinaus bis zu 30 MBit/sek mit bis zu 40% Leistungsverlust die Daten transferieren. Das ist vielleicht am Mobiltelefon kaum spürbar, bei anderen Anwendungen ist es aber ein signifikanter Unterschied gegenüber der Direktverbindung. Das ist bedingt durch die Proxy.Filter und vermutlich auch dadurch, dass zu viele Benutzer über die selben Server geleitet werden. Aussuchen kann sich der Benutzer dies ja nicht.
Privatsphäre im Internet
Wenn man wirklich sicher im Internet unterwegs sein möchte, dann ist Steganos definitiv nicht die richtige Wahl! Der Dienst arbeitet mit Behörden und Geheimdiensten zusammen. Da kann es schonmal leicht passieren das auch die eigenen Daten hinterfragt werden. Aus diesem Grund raten wir von diesem VPN-Dienst ab!
Anonym im Internet | |
---|---|
Veränderte virtueller Standort | ✔ |
Schutz vor Auskunftsersuchen | ✘ |
Allg. Überwachung verhindern | ✘ |
Gezielte Überwachung verhindern | ✘ |
Keine Logfiles | ✘ |
Obfusication (Maskierung) | ✘ |
Streaming
Streaming ist mit diesem Dienst möglich. Man kann jedoch die meisten Webseiten nicht aufrufen, da diese die IP-Adresse des VPN erkennen und blockieren.
Streaming von TV und Videoinhalten | |
---|---|
Nutzung am Heim-Router | ✘ |
Nutzung mit KODI | ✘ |
SmartDNS | ✘ |
FireTV App | ✘ |
Abmahnungen vermeiden | ✘ |
Unterstütze Streaming-Plattformen | zattoo (CH)MDR (DE)rbb (DE)WDR (DE)Arte DE)3Sat (DE)Servus TV (DE, AT, CH) |
Download & Torrent
Das man am Mobiltelefon eigentlich gar keine Wahl hat zu welchen Server man sich verbinden möchte macht die Sache zwar einfacher für die Benutzer, aber das die Anwendung sich damit automatisch nach Deutschland verbindet ist halt nicht immer Sinn der Sache. In manchen Fällen kann dies auch komplett unerwünschte >>Effekte haben. Wie zum Beispiel beim Filesharing/Torrentnutzung. Daher muss man davon ganz stark abraten.
Download und Torrent | |
---|---|
Torrent Nutzung erlaubt | ✘ |
Eigene Torrent Server | ✘ |
Abmahnungen vermeiden | ✘ |
Portweiterleitungen | ✘ |
Nutzung am Router
Betrieb am VPN-Client Router | |
---|---|
Verwendung auf Routern | ✘ |
Load Balancing | ✘ |
Ausfallsfreier Betrieb | ✘ |
Eigene Router Anwendung | ✘ |
Kompatibel mit |
Online-Gaming
Online Gaming | |
---|---|
Geringe Latenzzeiten | ✘ |
Nutzung auf Spielekonsolen | ✘ |
DDoS Schutz | ✘ |
VPN auf Reisen
Was man alles in den Koffer packen möchte, sollte man sich vorher eine Liste machen und aufschreiben, was man braucht. Steganos Online Shield sollte man aber auf jeden Fall zuhause lassen! Der Dienst bietet keinerlei Schutz.
VPN für Reisen und im Ausland | |
---|---|
Nutzung in restriktiven Netzwerken (China, Hotels) | ✘ |
Obfusication (Maskierung) | ✘ |
Schutz in unsicheren Wifi-Netzwerken | ✔ |
Shadowsocks oder SOCKS5 | ✘ |
Kunden Support
Auch der Kunden Support ist recht mager. Es gibt keinen Live-Chat und auch keine angegebene E-Mail-Adresse über die man das Unternehmen erreichen könnte. Es gibt lediglich eine FAQ-Webseite.
Kundenservice | |
---|---|
Sprache der Anwendungen | DeutschEnglisch |
Kundenservice | E-MailFAQ Webseite |
Sprache im Kundenservice |
Funktionen
- Verhindert Social Tracking
- Blockiert Werbung & PopUps
- Löscht Cookies automatisch
- Anzeige von Bedrohungen
werden eben durch genau diese Proxy-Dienste ermöglicht. Ich empfehle aber, da diese Dienste ja eben sehr persönliche Daten damit einsehen können, dies NUR lokal am eigenen Gerät zu tun. Ghostery bietet dazu für alle Browser entsprechende Erweiterungen völlig kostenlos an. Der Vorteil ist, dass dadurch die Filterung nicht auf einem fremden Server sondern nur am eigenen Gerät stattfindet und man zudem alle geblockten Inhalte auch selbst übersichtlich sehen und gegenbenfalls auch einmalig oder dauerhaft ausschließen kann usw. Eigene Kontrolle eben über auch diese sensiblen Vorgänge halt.
Sonderfunktionen | |
---|---|
IPv4 | ✔ |
IPv6 (neu) | ✘ |
Statische IP | ✘ |
Geteilte IP | ✔ |
Multi-Hop VPN | ✘ |
NeuroRouting | ✘ |
Malwarefilter | ✘ |
Firewall | ✘ |
Tracking-Blocker | ✘ |
Obfuscation (Maske) | ✘ |
RAM-Disk (k.HDD) | ✘ |
AlwaysOn Server | ✘ |
Eigene DNS | ✘ |
Portweiterleitungen | ✘ |
VPN-zu-TOR | ✘ |
Keine Logfiles | ✘ |
Autom. IP-Wechsel | ✘ |
LoadBalancing | ✘ |
Dedicated Server | ✘ |
Eigene Hardware | ✘ |
Own IP adresses | ✘ |
SmartDNS | ✘ |
Own Torrent Server | ✘ |
Virtuelle Server | ✔ |
KillSwitch | ✘ |
Erstellt am: 05/20/2016
5 Gedanken zu “Steganos Online Shield VPN – Testbericht & Erfahrungen”